News

Lesen Sie Aktuelles zu Personen, Anlässen und der Geschäftsstelle von diabetessolothurn.

News 2024


Herzlichen Dank an unsere Helferinnen und Helfer

Herzlichen Dank an unsere Helferinnen und Helfer, die uns beim Umzug am 23. Dezember an die Aarburgerstrasse 3 unterstützt haben. Euer Einsatz und eure Unterstützung haben den Umzug zu einem viel leichteren und angenehmeren Erlebnis gemacht. Dank eurer Hilfe konnten wir alles reibungslos und schnell erledigen.


Jahresrückblick

Herzlichen Dank an unsere Mitglieder und alle, welche uns immer wieder Unterstützen!
>> Jahresrückblick 2024
 


Jahresschlussessen

Am 24. November 2024 fand unser Jahresschlussessen im Restaurant “Giardino” in Zuchwil statt.
Es war eine grossartige Gelegenheit Freunde zu treffen und neue Bekanntschaften zu schliessen. 
Ein besonderer Dank gilt allen, die zum Gelingen des Anlasses beigetragen haben - sei es durch die Organisation, die Gestaltung des musikalischen Rahmenprogramms oder einfach durch ihre Anwesenheit. 
 

 


15. Deutschschweizer Diabetikertag

Am Samstag, 16. November 2024, fand der 15. Deutschschweizer Diabetikertag im Universitätsspital Zürich statt. Wir waren dabei!
Renommierte Diabetesspezialisten und -spezialistinnen informierten über aktuelle Themen aus dem Bereich der Diabetesbehandlung. Neben spannenden Hauptreferaten konnten sich Betroffene und deren Angehörige in spezifischen Referaten zu diversen Themen rund um Diabetes Typ 1 und Typ 2 informieren.
Referate vom 15. Deutschschweizer Diabetikertag werden zu gegebener Zeit bei der Diabetesstiftung unter folgendem Link zum Nachlesen ergänzt.


Weltdiabetestag - Radio 32 - Info-Beitrag

Am Weltdiabetestag gab es einen Info-Beitrag bei Radio 32 mit unserem Präsidenten Beat Strub. >>Beitrag zum Nachhören
Herzlichen Dank Beat für deinen tollen Einsatz!


Veranstaltung "Diabetes bewegt"

Anlässlich des Weltdiabetestages luden das Bürgerspital Solothurn und diabetessolothurn zum Vortrag “Diabetes bewegt” in die Jugendherberge “Haus am Land” in Solothurn ein. Den Besuchern erklärten die Fachpersonen vom Bürgerspital Solothurn, was gezielte Bewegung und eine ausgewogene Ernährung mit Diabetes zu tun hat und welche positiven Effekte dies auf das Herz-Kreislauf-System hat. 
Vielen Dank an Dr.med. Robert Thomann, Chefarzt Soffwechselzentrum BSS und sein Team für die interessanten Informationen und die tollen Präsentationen.

Referate - Handouts zum Nachlesen…
Diabetes und positive Effekte der Bewegung
Dr.med. Robert Thomann, Chefarzt Stoffwechselzentrum Bürgerspital Solothurn - ERB, DB, Psychologin, AZ und MPA - 
FMH Allgemeine Innere Medizin und Endokrinologie/Diabetologie
Diabetes-Rehabilitationsprogramm « DIAfit »
Dr. med. Tobias Schön, Leitender Arzt Kardiologie FMH Allgemeine Innere Medizin und Kardiologie – Sportkardiologie soH
Jeanine Engel, B.Sc. Bewegungs- und Sporttherapie Fachbereich Kardiovaskuläre Medizin – Sportkardiologie 
ERNÄHRUNG UND BEWEGUNG –UND WAS DAS MIT DIABETES ZU TUN HAT
Cornelia Albrecht, Leiterin Ernährungsberatung Bürgerspital Solothurn


Impressionen "Lottomatch"

Am 19. Oktober 2024 fand der traditionelle Lottomatch im Restaurant Bahnhof in Wangen für die Mitglieder von diabetessolothurn statt.
26 Mitglieder sind der Einladung gefolgt. Auch in diesem Jahr gab es viele verschiedene tolle Preise zu gewinnen. Den Hauptpreis, einen Käsekorb mit verschiedenen Köstlichkeiten hat Katharina Menin gewonnen. Wir gratulieren der Gewinnerin herzlich. Wir danken Elisabeth Gaffuri, Event Managerin fürs Organisieren, Charles Marbet fürs Lesen der Zahlen und allen Spielerinnen und Spielern für den Besuch. 


Dexcom Info-Veranstaltung

Am 28. September stellte Herr Dr. Michael Herrmann und seine Kollegin, Larissa Scherrer von der Firma Dexcom Int. Ltd. Schweiz  das G7 System in unserer Geschäftsstelle vor. Die Fachpersonen standen Interessierten und Nutzern nach Anmeldung jeweils ca. 30 Minuten für Fragen, Tipps und Tricks zur Verfügung.
Weitere Veranstaltungen planen wir auch im Jahr 2025.  Die Daten finden Sie zur gegebener Zeit auf unsere Homepage unter Anlässe.
 


4. Get together Apéro

diabetessolothurn und unsere Mitglieder sind auf ein starkes Netzwerk angewiesen. Daher haben wir auch dieses Jahr unseren «Get together Apéro» in der Geschäftsstelle durchgeführt.
Im Namen unserer Mitglieder, vielen Dank an alle, die uns unterstützen! 


Club D - erste Folge des Diabetes-Podcasts erschienen

Der neue Podcast, der Menschen mit Diabetes verbindet, ist eine Kooperation von Radiomoderator und Podcaster Peter Walt und diabetesschweiz. 
Podcasts gibt es viele, doch wenige, die einen Zuhörer direkt dort abholen, wo sie leben und wo ihre Sorgen und Fragen sind. Im neuen Podcast Club D erzählen Menschen mit Diabetes aus der Schweiz über ihr Leben, ihre Geschichte und ihre Herausforderungen mit Diabetes. Aber es geht noch um viel mehr – um medizinische und psychologische Fragen, um ein Gemeinschaftsgefühl und um ein völlig sorgenfreies Leben neben und trotz Diabetes. >>weiterlesen


Mitglieder-Aussand

Der zweite Aussand im Jahr 2024 mit Einladungen zu unseren verschiedenen Veranstaltungen (Lotto, Weltdiabetestag, Jahresschlussessen..) und Informationen zu unserer Organisation wurde am 6. September verpackt und anschliessend der Post für den Versand an unsere Mitglieder übergeben. 
Herzlichen Dank an Bea, Elisabeth, Hans und Verena für die tolle Unterstützung.


Impressionen Grillplausch

Am 15. August fand in der Waldhütte in Gunzgen unser traditioneller Grillplausch für unsere Mitglieder statt. 29 Personen sind unserer Einladung gefolgt. Bei schönstem Wetter und lockerer Atmosphäre haben sich die Teilnehmenden mit ihren mitgebrachten Grilladen und dem vielfältigen Salat- und Dessertbuffet, welches von unserer Event-Managerin, Elisabeth Gaffuri mit viel Herzblut zusammengestellt wurde, verköstigt. 

Der Grillplausch war ein Erfolg - vielen herzlichen Dank an Elisabeth für die grosse Organisationsarbeit, dem Grilleur Abi für seine tolle Hilfe und allen Helfern und Helferinnen, die mit ihrem Einsatz und ihrer Unterstützung zum gemütlichen Anlass beitrugen.

Den nächsten Grillplausch planen wir am Freitag, 15. August 2025 wiederum in der Waldhütte in Gunzgen. 

 


Walk-in "Mehr wissen - besser verstehen"

Am 22. Juni fand von 10.00 bis 12.00 Uhr, die zweite Walk-in-Veranstaltung zum FreeStyle Libre Messsystem “Mehr wissen - besser verstehen” in der Geschäftsstelle in Olten statt.
Michaela Held, Abbott Diabetes Care stand vielen Personen nach Anmeldung für Fragen, Tipps und Tricks zur Verfügung. 
Nächste Informations - Veranstaltung 
Mittwoch, 11. September 2024, 14 bis 16 Uhr 
Anmeldung und Auskunft: T 062 296 80 82 / M info@diabetessolothurn.ch


Präventions- und Informationsveranstaltung

Am Samstag, 4. Mai 2024 fand von 8.00 bis 18.00 Uhr, unsere 2. Präventions- und Informationsveranstaltung im Einkaufszentrum "Gäupark" in Egerkingen statt. 
Beat Strub (Präsident), Monika Richiger (Aktuarin), Dzemile Sali (Diabetesfachberaterin), Vreni Amsler (Diabetesfachberaterin HF), Ingrid Scheidegger (Sekretariat) und Susi Leucci (Stellenleiterin) konnten zahlreiche Besucher am Stand von diabetessolothurn begrüssen. 144 Blutzuckermessungen durchführen, spannende Gespräche mit Interessierten und Betroffenen führen und die Organisation diabetessolothurn vorstellen.  Die Diabetesfachpersonen haben drei alarmierende hohe Blutzuckerwerte bei Passanten während unserer öffentlichen Blutzuckermessung entdeckt. Unterstützt wurden wir von Sylvie Müller (embecta) und Sonja Maresca (Mitglied I Pflegefachfrau). Das Material für die Blutzuckermessungen wurde uns von der Firma Ascensia Diabetes Care zur Verfügung gestellt. 
 


Impressionen Jubiläumsanlass "Gesund ins Alter"

Anlässlich 20 Jahre DIAfit Sportprogramm fand am Samstag, 27. April 2024  unser Jubiläumsanlass “Gesund ins Alter” mit einer Podiumsdiskussion zu Motivation, Ernährung und Bewegung in der Fachhochschule Nordwestschweiz in Olten statt. 
>>Bericht von Beat Strub, Präsident
Ein grosses Dankeschön an unsere Podiumsteilnehmer:innen:
Dr. med Alan Niederer (Wissenschaftsredaktor bei der NZZ), André Steiger (Dipl. Physiotherapeut FH und Fachleiter amb. Programme Kantonsspital Olten)  Rebecca Christen (Ernährungsberaterin BSc BFH, Praxis Prof. Dr. med Rudofsky), Dr. med Rudolf Stäubli (Facharzt FMH Kardiologie), Tania Weng-Bornholt (Leitung Kommunikation / Marketing diabetesschweiz)
 


Revival Vortrag "Diabetes und Füsse"

Anlässlich Jubiläum “20 Jahre DIAfit Sportprogramm Olten” organisierten wir am Dienstag, 23. April 2024 zusammen mit Philipp Bläsi, Facharzt für Allgemeinmedizin, einen Revival Vortrag zum Thema “Diabetes und Füsse” für unsere DIAfit Sportgruppe. Die “DIAfitler:innen” und Interessierte freuten sich sehr über die spontane Einladung von Philipp Bläsi in seine Hausarztpraxis in Olten. Der Vortrag war interessant und lehrreich, die gute Mischung aus praktischen Tipps und medizinischen Informationen wurde von den Anwesenden sehr geschätzt. Im Anschluss liessen wir den gemütlichen Abend bei einem feinen Apéro ausklingen.
 


Impressionen Generalversammlung

Erfolgreiche 47. Generalversammlung von diabetessolothurn: Ein Rück- und Ausblick
Die 47. Generalversammlung fand am 9. März 2024 im Restaurant Bahnhof in Wangen bei Olten statt. Unter der Leitung von Beat Strub versammelten sich nahezu 50 Mitglieder, um gemeinsam auf ein ereignisreiches Jahr zurückzublicken und die Weichen für die Zukunft zu stellen. >> weiterlesen


Monika Richiger, MPA und Dr. David Plüss, Chemiker und langjähriges Mitglied von diabetessolothurn, unterstützen seit Samstag, 9. März 2024 (47. Generalversammlung)  den Vorstand neu als Akutarin und Revisor.

Monika Richiger tritt somit die Nachfolge von Dzemile Sali und David Plüss die Nachfolge von Kurt von Arx an. 

Wir heissen David und Monika herzlich willkommen in unserem Team und freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit.

 


Dexcom - Informations-Veranstaltung

Am 14. Februar fand von 09.00 bis 11.00 Uhr, die erste Informations-Veranstaltung zum Dexcom G7 System  in der Geschäftsstelle in Olten statt.
Herr Dr. Michael Herrmann von Dexcom Int. Ltd. Schweiz  stellte den neuen G7 Sensor vor. Interessierte konnten nach Anmeldung eine halbe Stunde mit Fragen zum Dexcom G7 System viele Informationen, Tipps und Tricks erhalten. 

Nächste Informations - Veranstaltung 
Mittwoch, 20. März 2024, 9 bis 11 Uhr 
Anmeldung und Auskunft: T 062 296 80 82 / M info@diabetessolothurn.ch


Porto- und Verpackungskosten

Als Non-Profit-Organisation ist es uns wichtig, die Diabeteshilfsmittel zu fairen Preisen anzubieten. Die erodierenden Margen (insbesondere bei den Sensoren) der letzten Jahre führten dazu, dass der Vorstand in der Sitzung vom 2. November 2023 beschlossen hat, nachfolgende Änderung per 1. Januar 2024 einzuführen.

Porto- und Verpackungskosten 

  • Mitglied          CHF 10.- I Priority CHF 15.- 
  • Nichtmitglied CHF 15.- I Priority CHF 21.-

Unser Team steht Ihnen gerne für weitere Auskünfte zur Verfügung. Vielen Dank für das Verständnis. 

 

News 2023


Herzlichen Dank an unsere Mitglieder und alle, welche uns immer wieder unterstützen!

Rückblick 2023


Neue Technologien in der Behandlung des Diabetes

Anlässlich des Weltdiabetestages luden das Kantonsspital in Olten und diabetessolothurn zum gemeinsamen Vortrag mit Dr. Züger, Chefarzt Stoffwechselzentrum Kantonsspital Olten ein. 
Über 100 Personen sind der Einladung gefolgt. 
Vielen Dank an Dr. Züger und sein Team für den spannenden und inspirierenden Vortrag. 
Handout Vortrag von Dr. Züger


Impressionen Lotto 21.10.2023


Präventions- und Informationsverstaltung - HESO 2023

Am Samstag, 30. September 2023 fand unsere Präventions- und Informationsveranstaltung an der Herbstmesse in Solothurn (HESO) statt. Zahlreiche Besucher konnten wir am Stand (529) VIVA+ begrüssen. 470 Blutzuckermessungen von 11 bis 21 Uhr durchführen, angeregte Gespräche führen und die Organisation diabetessolothurn vorstellen. Unterstützt wurden wir von den Diabetesfachberaterinnen - Stoffwechselzentrum Kantonsspital Olten.


Schnupperkurs "ZämeWalke"

Am 30. September fand der erste Schnupperkurs"ZämeWalke" mit Christine Brodbeck (eidg.dipl. Turn- und Sportlehrerin) in Olten statt. Sie haben diesen verpasst? Es hat noch freie Plätze beim zweiten/dritten Schnupperkurs "ZämeWalke".

  • Dienstag, 17. Oktober 2023, 17.30 bis 18.30 Uhr
  • Samstag,  28. Okober 2023, 09.00 bis 10.00 Uhr

Körperliche Bewegung hat positiven Einfluss auf den Blutzucker!

Anmeldung und Auskunft unter T 062 296 80 82 I info@diabetessolothurn.ch
>>Flyer


Informations-Veranstaltung VitalAire 2023

Am 27. September fand die erste Informations-Veranstaltung mit Jasmin und Nicole, VitalAire in der Geschäftsstelle statt. 
Haben Sie die Veranstaltung verpasst? Sie möchten mehr über die Tandem t:slim X2™ Insulinpumpe und die Vorteile von einem Closed-Loop-System erfahren?
Es hat noch freie Plätze an der zweiten Informations-Veranstaltung.
Montag I 6. November 2023 I 17 bis 18 Uhr.
Anmeldung und Auskunft: info@diabetessolothurn.ch 
>> Flyer

 


Mitgliederpost

Die Mitgliederpost (Einladungen, Informationen....) wurde am 28. August verpackt und anschliessend der Post für den Versand übergeben. Herzlichen Dank an die fleissigen Helfer und Helferinnen. 
(Gertrud, Markus, Priska, Ursula und Verena)


Grillplausch

Am Dienstag,15. August fand unser jährlicher Grillplausch statt. Bei herrlichem Wetter haben 26 Mitglieder einen schönen Nachmittag, bei gutem Essen in der Waldhütte in Gunzgen verbracht.
Vielen Dank an Elisabeth Gaffuri, Vorstandsmitglied, für die gute Organisation unseres Anlasses!  

 


Walk-in I Informations-Veranstaltung I "FreeStyle Libre Messsysteme"

Samstag, 24. Juni 2023, Walk-in I Informations-Veranstaltung  I "FreeStyle Libre Messsysteme" bei diabetessolothurn in der Geschäftsstelle Olten. Bei Fragen, einfach vorbeikommen! Vielen Dank an Michaela Held (Firma Abbott) für die tolle Unterstützung. 
Wiederholung: Mittwoch, 23. August 2023, 14 - 16 Uhr, Geschäftsstelle diabetessolothurn


Impressionen: dso-Ausflug nach Belpberg und an den Thunersee


Workshop "Kohlenhydrate zählen leicht gemacht"

Unsere Expertin, Frederike Husmann, Dr.sc. ETH erklärte das 1x1 der Kohlenhydrateschätzung.  
Den Workshop führten wir am Samstagmorgen (3.6.2023) für Personen mit Diabetes Typ 1 - am Nachmittag für Typ 2 Betroffene und Interessierte durch. 
Vielen Dank Frederike Husmann - wir alle haben viel lernen können, gute Gespräche geführt und neue Kontakte geknüpft  - durchwegs positives Feedback  - der Workshop war ein Erfolg!

10 Tipps zur Verbesserung des Blutzuckerspiegels


Präventions- und Informationsveranstaltung

Am Samstag, 6. Mai 2023 fand von 8.00 bis 18.00 Uhr, unsere Präventions- und Informationsveranstaltung im Einkaufszentrum "Gäupark" in Egerkingen statt. 
Beat Strub (Präsident), Dzemile Sali (Aktuarin I Diabetesfachberaterin), Vreni Amsler (Diabetesfachberaterin HF) und Susi Leucci (Stellenleiterin) konnten zahlreiche Besucher am Stand von diabetessolothurn begrüssen. 298 Blutzuckermessungen durchführen, angeregte Gespräche mit Interessierten und Betroffenen führen und die Organisation diabetessolothurn vorstellen.
Unterstützt wurden wir von Petra Reinhard (Roche Diabetes Care) Sonja Maresca (Mitglied I Pflegefachfrau) und Ursula Schibli (Mitglied I Pflegefachfrau)
Hinweis:
Am 30. September 2023 sind wir mit einem Stand an der HESO in Solothurn im Einsatz! Details folgen. 


Mittagstisch für Menschen mit Diabetes in Olten

Am Freitag, 31. März 2023 fand wieder unser Mittagstisch für Menschen mit Diabetes im Restaurant Kolping in Olten statt. Zwölf Mitglieder haben an der Veranstaltung teilgenommen. Wir bedanken uns herzlich bei Frederike Husmann, Dr. sc. ETH, für ihre Ausführungen zum Thema wie sieht  der ausgewogene Salatteller für Menschen mit Diabetes aus. Der Mittagstisch in Olten und Biberist für Menschen mit Diabetes ist eine Veranstaltung mit einer Fachperson für unsere Mitglieder und Interessierte, um neue Kontakte zu knüpfen und ein gemütliches Zusammensein zu geniessen. Eine Fachperson beantwortet jeweils die Fragen der Anwesenden oder informiert zu einem vorbereiteten Thema.

Nächster Mittagstisch für Menschen mit Diabetes

  • Biberist, Restaurant Enge I Donnerstag, 27. April 2023
  • Olten, Restaurant Kolping I Freitag, 28. April 2023

Neue Teilnehmer:innen sind jederzeit herzlich willkommen. Anmeldung im Sekretariat möglich.

 


Podiumsdiskussion "Diabetes und Autofahren" in Partnerschaft mit TCS Sektion Solothurn

Teilnehmer Podiumsdiskussion

  • Prof.Dr.med. Gottfried Rudofsky, Praxis Endkrinologie und Diabetologie Olten
  • lic. iur. Daniel Bitterli, Rechtsanwalt und Notar, Präsident TCS Sektion Solothurn
  • Dr.med. Marko Vlasic, Oberarzt für Augenheilkunde, Pallas Kliniken
    Moderation:  Dr.rer.pol.Tania Weng-Bornhold

>> Bericht von Frau Kremer, Pallas Kliniken

 


Generalversammlung

Die 46. Generalversammlung von diabetessolothurn fand am Samstag, 11. März 2023 im Restaurant Bahnhof in Wangen bei Olten statt. Herzlichen Dank an unsere Mitglieder, die so zahlreich erschienen sind. >> Bericht


"Gottfried, was sollen wir tun?"

Interview: Martina Huber I Schweiz Ärzteztg. 2023; 103 (10): 78-79
Lieferengpass Das Diabetes-Medikament Ozempic wird in sozialen Medien als Wundermittel zum Abnehmen gehypt. Gottfried Rudofsky erklärt, weshalb das problematisch ist und was Hausärztinnen und Hausärzte beachten sollten, wenn sie das Medikament off-label zum Abnehmen verschreiben. 
>> weiterlesen


Offene Sprechstunde - für Menschen mit Diabetes....

Am Montag, 6. März 2023 fand wiederum die "offene Sprechstunde" in unserer Geschäftsstelle statt. Therese Senn und Vreni Amsler (Diabetesfachberaterinnen) standen Personen mit Diabetes, Interessierten und Angehörigen vor Ort und auch am Telefon für Fragen zum Thema Diabetes mellitus zur Verfügung, gaben Orientierungshilfe, Tipps und Hinweise. In der Regel findet die offene Sprechstunde einmal pro Monat, am ersten Montagmorgen, von 9.00 bis 11.00 Uhr, in der Geschäftsstelle in Olten statt. Eine Teilnahme ist kostenlos und aktuell ohne Anmeldung möglich. 
Wir sind für Sie da und helfen Ihnen gerne weiter - Team diabetessolothurn
Vielen Dank an Therese und Vreni für die wertvolle Unterstützung.


Mitgliederaussand

Der erste Mitgliederaussand (Mitgliederausweis, Einladungen, Informationen....) wurde am 30. Januar verpackt und anschliessend der Post für den Versand übergeben. 
Herzlichen Dank an die fleissigen Helfer und Helferinnen. 
(Abi, Bea, Hans, Elisabeth, Verena und Andreas).